Zum Hauptinhalt wechseln

Lebenszyklus-Listener 25.02

ChatGPT öffnen

Das AppLifecycleListener-Interface ermöglicht externem Code, App-Lebenszyklusereignisse zu beobachten und darauf zu reagieren. Durch die Implementierung dieses Interfaces können Sie Code zu bestimmten Zeitpunkten während des App-Starts und -Herunterfahrens ausführen, ohne die App-Klasse selbst zu ändern.

Lebenszyklus-Listener werden zur Laufzeit automatisch entdeckt und geladen durch Konfigurationsdateien von Dienstanbietern. Jede App-Instanz erhält ihr eigenes Set von Listener-Instanzen, wodurch eine Isolation zwischen verschiedenen Apps, die in derselben Umgebung ausgeführt werden, aufrechterhalten wird.

Wann man Lebenszyklus-Listener verwenden sollte

Verwenden Sie Lebenszyklus-Listener, wenn Sie:

  • Ressourcen oder Dienste initialisieren müssen, bevor eine App ausgeführt wird
  • Ressourcen bereinigen möchten, wenn eine App beendet wird
  • Querschnittsbelange hinzufügen möchten, ohne die App-Klasse zu ändern
  • Plugin-Architekturen erstellen möchten

Das AppLifecycleListener-Interface

AppLifecycleListener.java
public interface AppLifecycleListener {
default void onWillCreate(Environment env) {} // Seit 25.03
default void onDidCreate(App app) {} // Seit 25.03
default void onWillRun(App app) {}
default void onDidRun(App app) {}
default void onWillTerminate(App app) {}
default void onDidTerminate(App app) {}
}
App-Isolation

Jede App-Instanz erhält ihr eigenes Set von Listener-Instanzen:

  • Listener sind zwischen verschiedenen Apps isoliert
  • Statische Felder in Listenern werden nicht zwischen Apps geteilt
  • Listener-Instanzen werden erstellt, wenn die App startet, und zerstört, wenn sie beendet wird

Wenn Sie Daten zwischen Apps teilen müssen, verwenden Sie externe Speichermechanismen wie Datenbanken oder gemeinsame Dienste.

Lebenszyklusereignisse

EreignisWann aufgerufenHäufige Verwendung
onWillCreate 25.03Nach der Initialisierung der Umgebung, vor der Erstellung der AppKonfiguration ändern, externe Konfigurationsquellen zusammenführen
onDidCreate 25.03Nach der Instanziierung der App, vor der InitialisierungFrühe App-Level-Einrichtung, Dienste registrieren
onWillRunVor der Ausführung von app.run()Ressourcen initialisieren, Dienste konfigurieren
onDidRunNach erfolgreichem Abschluss von app.run()Hintergrundaufgaben starten, erfolgreichen Start protokollieren
onWillTerminateVor der Beendigung der AppZustand speichern, auf Herunterfahren vorbereiten
onDidTerminateNach der Beendigung der AppRessourcen bereinigen, abschließende Protokollierung

Erstellen eines Lebenszyklus-Listeners

Grundlegende Implementierung

StartupListener.java
import com.webforj.App;
import com.webforj.AppLifecycleListener;
import com.webforj.Environment;
import com.typesafe.config.Config;
import com.typesafe.config.ConfigFactory;

public class StartupListener implements AppLifecycleListener {

@Override
public void onWillCreate(Environment env) {
// Konfiguration vor der Erstellung der App ändern
Config additionalConfig = ConfigFactory.parseString(
"myapp.feature.enabled = true"
);
env.setConfig(additionalConfig);
}

@Override
public void onDidCreate(App app) {
System.out.println("App erstellt: " + app.getId());
}

@Override
public void onWillRun(App app) {
System.out.println("App wird gestartet: " + app.getId());
}

@Override
public void onDidRun(App app) {
System.out.println("App gestartet: " + app.getId());
}
}

Registrieren des Listeners

Erstellen Sie eine Konfigurationsdatei für den Dienstanbieter:

Datei: src/main/resources/META-INF/services/com.webforj.AppLifecycleListener

com.example.listeners.StartupListener
Verwendung von AutoService

Es ist leicht zu vergessen, Dienstbeschreiber zu aktualisieren. Verwenden Sie Google’s AutoService, um die Dienstdatei automatisch zu generieren:

StartupListener.java
import com.google.auto.service.AutoService;

@AutoService(AppLifecycleListener.class)
public class StartupListener implements AppLifecycleListener {
// Implementierung
}

Steuerung der Ausführungsreihenfolge

Wenn mehrere Listener registriert sind, können Sie ihre Ausführungsreihenfolge mit der Annotation @AppListenerPriority steuern. Dies ist besonders wichtig, wenn Listener Abhängigkeiten voneinander haben oder wenn bestimmte Initialisierungen vor anderen erfolgen müssen.

Prioritätswerte arbeiten in aufsteigender Reihenfolge - niedrigere Zahlen werden zuerst ausgeführt. Die Standardpriorität beträgt 10, sodass Listener ohne explizite Prioritätsannotationen nach denen mit niedrigeren Prioritätswerten ausgeführt werden.

SecurityListener.java
@AutoService(AppLifecycleListener.class)
@AppListenerPriority(1) // Wird zuerst ausgeführt - kritische Sicherheitseinrichtung
public class SecurityListener implements AppLifecycleListener {
@Override
public void onWillRun(App app) {
initializeSecurity();
}
}

@AutoService(AppLifecycleListener.class)
@AppListenerPriority(10) // Standardpriorität - allgemeines Protokollieren
public class LoggingListener implements AppLifecycleListener {
@Override
public void onWillRun(App app) {
initializeLogging();
}
}

Ausführungsfluss mit App-Hooks

Neben der Kontrolle der Reihenfolge zwischen mehreren Listenern ist es wichtig zu verstehen, wie Listener mit den eigenen Lebenszyklus-Hooks der App-Klasse interagieren. Für jedes Lebenszyklusereignis folgt das Framework einer bestimmten Ausführungssequenz, die bestimmt, wann Ihre Listener in Bezug auf die integrierten Hooks der App ausgeführt werden.

Das Diagramm unten veranschaulicht diesen Ausführungsfluss und zeigt den genauen Zeitpunkt, zu dem die Methoden AppLifecycleListener im Zusammenhang mit den entsprechenden App-Hooks aufgerufen werden:

AppLifecycleListener-Listener VS App-Hooks

Fehlerbehandlung

Ausnahmen, die von Listenern ausgelöst werden, werden protokolliert, verhindern jedoch nicht, dass andere Listener ausgeführt werden oder die App läuft. Behandeln Sie immer Ausnahmen innerhalb Ihrer Listener:

Fehlerbeispiel
@Override
public void onWillRun(App app) {
try {
riskyInitialization();
} catch (Exception e) {
logger.error("Initialisierung fehlgeschlagen", e);
}
}