Configuration
📄️ Debugging
Debugging ist ein wesentlicher Bestandteil der Java-Entwicklung, der Entwicklern hilft, Probleme effizient zu identifizieren und zu beheben. Dieser Leitfaden erklärt, wie Sie das Debugging in webforJ für Visual Studio Code, IntelliJ IDEA und Eclipse konfigurieren.
📄️ Installable Apps
Die @AppProfile-Annotation in webforJ ermöglicht es Ihnen, Ihre App auf unterstützten Plattformen installierbar zu machen.
📄️ Licensing and Watermark
Standardmäßig können webforJ-Projekte ausgeführt werden, jedoch wird kein Lizenzzertifikat damit verbunden sein. Wenn ein unlizenziertes Projekt ausgeführt wird, wird ein Wasserzeichen in der Benutzeroberfläche der ausgeführten App angezeigt, bis eine gültige Lizenz eingegeben wurde.
📄️ Property Configuration
Um eine webforJ-Anwendung erfolgreich bereitzustellen und auszuführen, sind einige wichtige Konfigurationsdateien erforderlich: webforj.conf und web.xml. Jede dieser Dateien steuert verschiedene Aspekte des Verhaltens der Anwendung, von Einstiegspunkten und Debug-Einstellungen bis hin zu Servlet-Zuordnungen.
📄️ Deploying Additional Servlets
webforJ leitet alle Anfragen standardmäßig über WebforjServlet, das in web.xml auf /* abgebildet ist. Dieses Servlet verwaltet den Lebenszyklus der Komponenten, das Routing und die UI-Aktualisierungen, die Ihre webforJ-App antreiben.
🗃️ Neuimplementierung und Live-Neuladen
3 Elemente
🗃️ Ausführung mit BBjServices
4 Elemente