Zum Hauptinhalt wechseln

Data Binding

ChatGPT öffnen

webforJ umfasst eine Datenbindungsfunktion, die UI-Komponenten nahtlos mit Backend-Datenmodellen in Java-Anwendungen integriert. Diese Funktion überbrückt die Lücke zwischen der Benutzeroberfläche und der Datenschicht und sorgt dafür, dass Änderungen in der Benutzeroberfläche im Datenmodell und umgekehrt angezeigt werden. Dadurch wird das Benutzererlebnis verbessert und die Komplexität der Ereignisbehandlung und Datensynchronisation reduziert.

Konzept

Die folgende Demonstration zeigt eine einfache webforJ-App zur Registrierung von Superhelden mithilfe der Datenbindung von webforJ. Die App besteht aus zwei Hauptteilen: HeroRegistration.java und Hero.java.

In HeroRegistration.java konfiguriert der Code die Benutzeroberfläche mit einem TextField, um den Namen des Helden einzugeben, einer ComboBox, um eine Superkraft auszuwählen, und einem Button, um die Registrierung abzuschicken.

Die Klasse Hero definiert das Datenmodell mit Validierungsbedingungen für den Namen und die Kraft des Helden, um sicherzustellen, dass die Eingaben gültig sind und bestimmten Kriterien wie Länge und Muster entsprechen.

Die App nutzt den BindingContext, um UI-Komponenten mit den Eigenschaften des Hero-Objekts zu verknüpfen. Wenn ein Benutzer auf die Schaltfläche "Absenden" klickt, schreibt die App die im Formular eingegebenen Daten zurück in das Hero-Bean, sofern sie gültig sind.

public class HeroRegistration extends App {

private TextField name = new TextField("Textfeld");
private ComboBox power = new ComboBox("Kraft");
private Button submit = new Button("Bewerbung absenden");
private FlexLayout layout = FlexLayout.create(name, power, submit).vertical().build()
.setStyle("margin", "20px auto").setMaxWidth("400px");

@Override
public void run() throws WebforjException {
power.insert("Fliegen", "Unsichtbar", "Laserblick", "Geschwindigkeit", "Teleportation");

BindingContext<Hero> context = BindingContext.of(this, Hero.class, true);
Hero bean = new Hero("Superman", "Fliegen");

// spiegeln Sie die Beandaten im Formular wider
context.read(bean);

submit.onClick(e -> {
// schreiben Sie die Formulardaten zurück in das Bean
ValidationResult results = context.write(bean);

if (results.isValid()) {
// etwas mit dem Bean machen
// repository.persist(bean)
}
});

Frame frame = new Frame();
frame.add(layout);
}
}

Hauptmerkmale

  • Bidirektionale Bindung: Unterstützt bidirektionale Datenbindung, die Änderungen im Datenmodell die Benutzeroberfläche aktualisieren lässt und Benutzerinteraktionen in der Benutzeroberfläche das Datenmodell aktualisieren lässt.

  • Validierungsunterstützung: Integriert umfassende Validierungsmechanismen, die Sie anpassen und erweitern können. Entwickler können ihre eigenen Validierungsregeln implementieren oder bestehende Validierungsframeworks wie Jakarta Validation verwenden, um die Datenintegrität vor der Aktualisierung des Modells sicherzustellen.

  • Erweiterbarkeit: Kann leicht erweitert werden, um verschiedene Arten von UI-Komponenten, Datentransformationen und komplexen Validierungsszenarien zu unterstützen.

  • Annotation-getriebene Konfiguration: Nutzt Annotationen, um Boilerplate-Code zu minimieren, wodurch die Bindungen zwischen UI-Komponenten und Datenmodellen deklarativ und einfach zu verwalten sind.

Themen

ChatGPT öffnen