Zum Hauptinhalt springen

MCP Server

In ChatGPT öffnen

Der webforJ Model Context Protocol (MCP) Server bietet KI-Assistenten direkten Zugang zu offiziellen webforJ-Dokumentationen, verifizierten Codebeispielen und rahmenspezifischen Mustern, wodurch Antworten mit genaueren Antworten und automatisierter Projektgenerierung speziell für die webforJ-Entwicklung ermöglicht werden.

Was ist ein MCP?

Das Model Context Protocol ist ein offener Standard, der es KI-Assistenten ermöglicht, sich mit externen Tools und Dokumentationen zu verbinden. Der webforJ MCP-Server implementiert dieses Protokoll, um Folgendes bereitzustellen:

  • Wissenssuche - Natürliche Sprachsuche über die webforJ-Dokumentation, Codebeispiele und Muster
  • Projekterstellung - Erstellen von webforJ-Anwendungen aus offiziellen Vorlagen mit korrekter Struktur
  • Theme-Erstellung - Generieren von barrierefreien CSS-Themen nach den Designmustern von webforJ

Warum MCP verwenden?

Während KI-Coding-Assistenten bei der Beantwortung grundlegender Fragen hervorragend sind, haben sie Schwierigkeiten mit komplexen, webforJ-spezifischen Anfragen, die mehrere Dokumentationsabschnitte umfassen. Ohne direkten Zugriff auf offizielle Quellen können sie:

  • Methoden generieren, die in webforJ nicht existieren
  • Veraltete oder falsche API-Muster referenzieren
  • Code bereitstellen, der nicht kompiliert
  • Die Syntax von webforJ mit anderen Java-Frameworks verwechseln
  • webforJ-spezifische Muster missverstehen

Mit der MCP-Integration sind KI-Antworten an tatsächliche webforJ-Dokumentationen, Codebeispiele und Rahmenmuster gebunden, die überprüfbare Antworten mit direkten Links zu offiziellen Quellen für eine tiefere Erkundung bieten.

KI kann immer noch Fehler machen

Obwohl MCP die Genauigkeit erheblich verbessert, indem es Zugriff auf offizielle webforJ-Ressourcen bietet, garantiert es nicht perfekte Codegenerierung. KI-Assistenten können in komplexen Szenarien weiterhin Fehler machen. Überprüfen Sie immer den generierten Code und testen Sie gründlich, bevor Sie ihn in der Produktion verwenden.

Installation

Der webforJ MCP-Server wird unter https://mcp.webforj.com mit zwei Endpunkten gehostet:

  • MCP-Endpunkt (/mcp) - Für Claude, VS Code, Cursor
  • SSE-Endpunkt (/sse) - Für ältere Clients

Verwenden Sie den Claude-CLI-Befehl, um den Server zu registrieren:

claude mcp add webforj-mcp https://mcp.webforj.com/mcp -t http -s user

Dies konfiguriert automatisch den MCP-Server in Ihrer Claude Code-Umgebung.

Verfügbare Tools

Tools sind spezialisierte Funktionen, die der MCP-Server den KI-Assistenten bereitstellt. Wenn Sie eine Frage stellen oder eine Anfrage machen, kann die KI diese Tools aufrufen, um Dokumentationen zu durchsuchen, Projekte zu generieren oder Themes zu erstellen. Jedes Tool akzeptiert spezifische Parameter und gibt strukturierte Daten zurück, die der KI helfen, genaue, kontextbewusste Unterstützung zu bieten.

Dieses Tool bietet semantische Suchfunktionen über das gesamte webforJ-Dokumentationsökosystem. Es versteht den Kontext und die Beziehungen zwischen verschiedenen Rahmenkonzepten und gibt relevante Dokumentationsabschnitte, API-Referenzen und funktionierende Codebeispiele zurück.

Beispielanfragen:

"Durchsuche die webforJ-Dokumentation nach Button-Komponenten mit Icon-Beispielen"

"Finde webforJ-Formvalidierungsmuster in der neuesten Dokumentation"

"Zeig mir die aktuelle webforJ-Routing-Konfiguration mit @Route-Annotation"

"Durchsuche die webforJ-Dokumente nach FlexLayout-responsiven Design-Mustern"

"Finde die Integration von webforJ-Web-Komponenten in der offiziellen Dokumentation"

Scaffoldet vollständige webforJ-Anwendungen mit offiziellen Maven-Archetypen. Das Tool erstellt ein standardisiertes Projektverzeichnislayout und enthält Startercode basierend auf der ausgewählten Vorlage. Generierte Projekte umfassen ein sofort einsatzbereites Build-System, Ressourcenordner und Konfigurationsdateien für die sofortige Entwicklung und Bereitstellung.

Beispielaufforderungen:

"Erstelle ein webforJ-Projekt namens CustomerPortal mit dem hello-world-Archetyp"

"Generiere ein webforJ Spring Boot-Projekt mit Tab-Layout namens Dashboard"

"Erstelle eine neue webforJ-App mit dem sidemenu-Archetyp für das AdminPanel-Projekt"

"Generiere ein leeres webforJ-Projekt namens TestApp mit com.example groupId"

"Erstelle ein webforJ-Projekt InventorySystem mit dem sidemenu-Archetyp und Spring Boot"

Bei Verwendung dieses Tools können Sie aus mehreren Projektvorlagen auswählen:

Archetypen (Projektvorlagen):

  • hello-world - Basis-App mit Beispielkomponenten zur Demonstration der webforJ-Funktionen
  • blank - Minimaler Projektstruktur zum Starten von Grund auf
  • tabs - Vorgefertigtes Layout für tabbed interfaces für Multi-View-Anwendungen
  • sidemenu - Layout mit seitlichem Navigationsmenü für Administrationspanels oder Dashboards

Flavors (Framework-Integration):

  • webforj - Standard-webforJ-App
  • webforj-spring - webforJ integriert mit Spring Boot für Dependency Injection und Enterprise-Funktionen
Verfügbare Archetypen

webforJ bietet mehrere vordefinierte Archetypen, um Ihnen einen schnellen Einstieg zu ermöglichen. Für eine vollständige Liste der verfügbaren Archetypen siehe den Archetypen-Katalog.

Generiert webforJ-Themenkonfigurationen mit DWC HueCraft. Das Tool erstellt vollständige CSS-Custom-Property-Sets mit primären, sekundären, Erfolg-, Warn-, Gefahren- und neutralen Farbvarianten.

Beispielanfragen:

"Generiere ein webforJ-Thema mit HSL 220, 70, 50 als Primärfarbe für unsere Unternehmensmarke"

"Erstelle ein webforJ-barrierefreies Thema namens 'ocean' mit der Primärfarbe #0066CC"

"Generiere ein webforJ-Thema mit unserer Markenfarbe #FF5733"

"Erstelle ein webforJ-Thema mit HSL 30, 100, 50 namens 'sunset' für unsere App"

"Generiere ein barrierefreies webforJ-Thema mit primärem RGB 44, 123, 229"

Verfügbare Aufforderungen

Aufforderungen sind vordefinierte KI-Anweisungen, die mehrere Tools und Workflows für häufige Aufgaben kombinieren. Sie leiten die KI durch spezifische Schritte und Parameter, um zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse für jeden unterstützten Workflow zu liefern.

Argumente:

  • appName (erforderlich) - Anwendungsname (z.B. MyApp, TodoList, Dashboard)
  • archetype (erforderlich) - Wählen Sie aus: blank, hello-world, tabs, sidemenu
  • runServer (optional) - Entwicklungserver automatisch ausführen (ja/nein)

Argumente:

  • primaryColor (erforderlich) - Farbe im Hex-Format (#FF5733), rgb (255,87,51) oder hsl (9,100,60)

Die Aufforderung konfiguriert die KI, um:

  1. Die Wissensdatenbank umfassend zu durchsuchen
  2. Vollständigen, produktionsreifen Code zu schreiben
  3. Das Projekt mit mvn compile zu kompilieren, um sicherzustellen, dass es keine Build-Fehler gibt
  4. Fehler iterativ zu beheben, bis alles funktioniert

So verwenden Sie Aufforderungen

  1. Geben Sie / im Chat ein, um verfügbare Aufforderungen zu sehen
  2. Wählen Sie eine Aufforderung aus dem Dropdown-Menü
  3. Füllen Sie die erforderlichen Parameter aus, wenn Sie dazu aufgefordert werden

Beste Praktiken

Um die genauesten und aktuellsten webforJ-Hilfen zu erhalten, befolgen Sie diese Richtlinien, um die Funktionen des MCP-Servers optimal zu nutzen.

Sicherstellung der Nutzung des MCP-Servers

KI-Modelle können den MCP-Server überspringen, wenn sie der Meinung sind, sie wüssten bereits die Antwort. Um sicherzustellen, dass der MCP-Server tatsächlich verwendet wird:

  • Seien Sie explizit bezüglich webforJ: Erwähnen Sie immer "webforJ" in Ihrer Anfrage, um rahmenspezifische Suchen auszulösen
  • Fordern Sie aktuelle Informationen an: Verwenden Sie Ausdrücke wie "neueste webforJ-Dokumentation" oder "aktuelle webforJ-Muster"
  • Bitten Sie um verifizierte Beispiele: Fordern Sie "funktionierende webforJ-Codebeispiele" an, um eine Dokumentationssuche zu erzwingen
  • Referenzieren Sie spezifische Versionen: Nennen Sie Ihre webforJ-Version (z.B. "webforJ 25.02"), um genaue Ergebnisse zu erhalten

Schreiben spezifischer Aufforderungen

Gute Beispiele:

"Durchsuche die webforJ-Dokumentation nach Button-Komponenten-Event-Handling mit Beispielen"

"Erstelle ein webforJ-Projekt namens InventorySystem mit dem sidemenu-Archetyp und Spring Boot"

"Generiere ein webforJ-Thema mit HSL 220, 70, 50 als Primärfarbe für die Unternehmensmarke"

Schlechte Beispiele:

"Wie funktionieren Buttons"

"Mach eine App"

"Mach es blau"

Erzwingen der Nutzung von MCP-Tools

Wenn die KI generische Antworten gibt, ohne den MCP-Server zu verwenden:

  1. Fordern Sie ausdrücklich an: "Verwende den webforJ MCP-Server, um nach [query] zu suchen"
  2. Bitten Sie um Dokumentationsreferenzen: "Finde in den webforJ-Dokumenten, wie man [query]"
  3. Fordern Sie eine Verifizierung an: "Überprüfe diese Lösung anhand der webforJ-Dokumentation"
  4. Seien Sie rahmenspezifisch: Fügen Sie immer "webforJ" in Ihre Abfragen ein

KI-Anpassung

Konfigurieren Sie Ihre KI-Assistenten so, dass sie automatisch den MCP-Server verwenden und den besten Praktiken von webforJ folgen. Fügen Sie projektspezifische Anweisungen hinzu, damit Ihre KI-Assistenten immer den MCP-Server verwenden, die Standards der webforJ-Dokumentation befolgen und genaue, aktuelle Antworten geben, die den Anforderungen Ihres Teams entsprechen.

Projektkonfigurationsdateien

  • Für VS Code und Copilot erstellen Sie .github/copilot-instructions.md
  • Für Claude Code erstellen Sie CLAUDE.md im Stammverzeichnis Ihres Projekts

Fügen Sie Folgendes in die erstellte Markdown-Datei ein:

## Verwenden Sie den webforJ MCP-Server, um alle webforJ-Fragen zu beantworten

- Rufen Sie immer das Tool "webforj-knowledge-base" auf, um relevante Dokumente zur Frage abzurufen
- Überprüfen Sie alle API-Signaturen anhand der offiziellen Dokumentation
- Gehen Sie niemals davon aus, dass Methodennamen oder Parameter existieren, ohne dies zu überprüfen

Überprüfen Sie immer, ob der Code mit `mvn compile` kompiliert, bevor Sie ihn vorschlagen.

FAQ

Die meisten KI-Assistenten benötigen explizite Anweisungen, um MCP-Server zu verwenden. Konfigurieren Sie Ihren KI-Client mit den Anweisungen aus dem Abschnitt KI-Anpassung. Ohne diese Anweisungen können KI-Assistenten dazu neigen, auf ihre Trainingsdaten zurückzugreifen, anstatt den MCP-Server abzufragen.

Schnelle Lösung: Fügen Sie "verwende webforJ MCP" in Ihre Aufforderung ein oder erstellen Sie die entsprechende Konfigurationsdatei (.github/copilot-instructions.md oder CLAUDE.md).

Verwenden Sie den MCP-Inspektor, um Verbindungen zu debuggen:

npx @modelcontextprotocol/inspector

Warten Sie auf die Nachricht: 🔍 MCP Inspector ist jetzt unter http://127.0.0.1:6274 aktiv (der Port kann variieren)

Geben Sie dann im Inspektor Folgendes ein:

  1. Geben Sie die MCP-Server-URL ein: https://mcp.webforj.com/mcp
  2. Klicken Sie auf "Verbinden", um die Verbindung herzustellen
  3. Sehen Sie sich verfügbare Tools an und testen Sie Abfragen
  4. Überwachen Sie Anfrage-/Antwortprotokolle zur Fehlersuche

Der webforJ MCP-Server bietet zwei Endpunkte:

  • MCP-Endpunkt (/mcp) - Modernes Protokoll für Claude, VS Code, Cursor
  • SSE-Endpunkt (/sse) - Server-sent Events für ältere Clients wie Windsurf

Die meisten Benutzer sollten den MCP-Endpunkt nutzen. Verwenden Sie SSE nur, wenn Ihr Client das Standardprotokoll MCP nicht unterstützt.

Ja, aber es wird nicht empfohlen. Ohne Konfigurationsdateien müssen Sie die KI manuell auffordern, den MCP-Server in jedem Gespräch zu verwenden. Konfigurationsdateien geben der KI automatisch Anweisungen, den MCP-Server für jede Interaktion zu verwenden, sodass Sie nicht bei jeder Anfrage Anweisungen wiederholen müssen.

Manueller Ansatz: Beginnen Sie Aufforderungen mit: "Verwenden Sie den webforJ MCP-Server, um..."

Alternative: Verwenden Sie vorgefertigte Aufforderungen Der MCP-Server bietet Aufforderungen, die ohne Konfigurationsdateien funktionieren:

  • /create-app - Generiere neue webforJ-Anwendungen
  • /create-theme - Erstelle barrierefreie CSS-Themen
  • /search-webforj - Erweiterte Dokumentationssuche

Siehe Verfügbare Aufforderungen für Details.

Probleme melden: webforJ MCP-Issue-Template

Häufige Probleme, die gemeldet werden sollten:

  • Veraltete Dokumentation in den Suchergebnissen
  • Fehlende API-Methoden oder Komponenten
  • Falsche Codebeispiele
  • Fehler bei der Ausführung von Tools

Fügen Sie Ihrer Anfrage, dem erwarteten Ergebnis und dem tatsächlichen Ergebnis beim Melden von Problemen hinzu.