Routenhierarchie
Routen sind in einer hierarchischen Baumstruktur organisiert, die es Entwicklern ermöglicht, Layouts zu definieren, Ansichten zu verwalten und Komponenten dynamisch in verschiedenen Teilen der App zu rendern.
Die wichtigsten Konzepte, auf die Sie beim Erstellen einer routbaren App mit webforJ stoßen werden, sind:
- Routenhierarchie: Organisiert Routen in Eltern-Kind-Strukturen für die modulare UI-Entwicklung.
- Routentypen: Routen werden in Ansichts-Routen oder Layout-Routen kategorisiert, wobei jede einen anderen Zweck erfüllt.
- Verschachtelte Routen: Routen können innerhalb anderer Routen verschachtelt werden, sodass Elternkomponenten Kindkomponenten in festgelegten Ausgaben rendern können.
- Ausgänge: Komponenten, in die Kindansichten dynamisch in Eltern-Layouts injiziert werden.
- Layouts: Besondere Routen, die Kindkomponenten umschließen, ohne zur URL beizutragen, und gemeinsame UI-Elemente wie Header, Fußzeilen oder Seitenleisten bereitstellen.
Themen
📄️ Route Types
Routen werden in zwei Haupttypen unterteilt, Ansichts-Routen und Layout-Routen. Die Wahl des Routentyps bestimmt, wie Komponenten den URLs zugeordnet werden und wie sie mit anderen Teilen Ihrer App interagieren.
📄️ Nested Routes
Verschachtelte Routen ermöglichen es, untergeordnete Routen innerhalb von übergeordneten Routen darzustellen, wodurch eine modulare und wiederverwendbare Benutzeroberfläche entsteht. Übergeordnete Routen definieren gemeinsame Komponenten, während untergeordnete Routen in spezifische Ausgabestellen innerhalb dieser übergeordneten Komponenten eingefügt werden.
📄️ Route Outlets
Ein Outlet ist eine festgelegte Komponente, entweder ein Routenlayout oder eine Routenansicht, in der untergeordnete Routen dynamisch gerendert werden. Es definiert, wo der Inhalt der untergeordneten Route innerhalb der übergeordneten Route angezeigt wird. Outlets sind grundlegend für die Erstellung modularer, geschachtelter UIs und flexibler Navigationsstrukturen.