Zum Hauptinhalt springen

Lokale Installation

ChatGPT öffnen

Dieser Abschnitt der Dokumentation behandelt die erforderlichen Schritte nur für Benutzer, die webforJ für die Web- und/oder App-Entwicklung mit einer lokalen BBj-Instanz auf ihrem Computer verwenden möchten. Diese Installation ermöglicht es den Benutzern nicht, zum webforJ-Foundation-Code selbst beizutragen.


Info

Dieses Tutorial behandelt die Installation auf einem Windows-System – die Installationsschritte können für Mac/Linux-Betriebssysteme abweichen.


Die Installation wird in die folgenden Schritte unterteilt:

  1. BBj herunterladen und installieren
  2. Verwendung des BBj Plugin Managers zum Erstellen Ihrer App
  3. Starten Ihrer App
Voraussetzungen

Bevor Sie beginnen, stellen Sie sicher, dass Sie die notwendigen Voraussetzungen für die Einrichtung und Verwendung von webforJ überprüft haben. Dies stellt sicher, dass Sie alle erforderlichen Werkzeuge und Konfigurationen bereit haben, bevor Sie mit Ihrem Projekt beginnen.

1. BBj herunterladen und installieren

Während Sie diesen Schritt ausführen, stellen Sie sicher, dass Sie die BBj-Version installieren, die der gleichen webforJ-Version entspricht.

Dieses Video kann Ihnen bei der Installation von BBj helfen, falls Sie Unterstützung bei der Einrichtung benötigen. Der Installationsbereich der BASIS-Website ist unter diesem Link zu finden.

Info

Es wird empfohlen, die neueste stabile Überarbeitungsbuild von BBj zu verwenden und "BBj" aus der Liste der Optionen auszuwählen, ohne Barista oder Addon.

2. Installieren und Konfigurieren des webforJ-Plugins

Sobald BBj installiert ist, kann der Plugin Manager aufgerufen werden, um die Werkzeuge zu installieren, die zur Konfiguration von webforJ benötigt werden. Als erstes geben Sie "Plugin Manager" in das Startmenü oder Finder ein.

Plugin manager configuration

Nachdem der Plugin-Manager geöffnet wurde, navigieren Sie zur Registerkarte "Verfügbare Plugins" oben.

Plugin manager configuration

Sobald Sie sich in diesem Abschnitt befinden, aktivieren Sie das Kontrollkästchen "Zeige Versionen in Entwicklung".

Plugin manager configuration

Der DWCJ-Eintrag sollte nun in der Liste der verfügbaren Plugins zum Herunterladen sichtbar sein. Klicken Sie auf diesen Eintrag in der Liste, um ihn auszuwählen.

Plugin manager configuration

Mit dem ausgewählten DWCJ-Eintrag klicken Sie auf die Schaltfläche "Installieren".

Plugin manager configuration

Sobald das Plugin installiert ist, klicken Sie auf die Registerkarte "Installierte Plugins" oben.

Plugin manager configuration

Diese Registerkarte zeigt die installierten Plugins an, die nun den DWCJ-Eintrag enthalten sollten. Klicken Sie auf den Eintrag in der Liste.

Plugin manager configuration

Mit dem ausgewählten DWCJ-Eintrag klicken Sie auf die Schaltfläche "Konfigurieren".

Plugin manager configuration

Im geöffneten Fenster klicken Sie auf die Schaltfläche "Maven Remote Install aktivieren" unten links im Fenster.

Plugin manager configuration

Info

Alternativ können Sie zum Verzeichnis bin innerhalb Ihres bbx-Ordners navigieren und den folgenden Befehl ausführen:

./bbj -tIO DWCJ/cli.bbj - enable_remote_install

Ein Dialog sollte anzeigen, dass die Remote-Installation aktiviert wurde. Klicken Sie auf "OK", um diesen Dialog zu schließen.

3. Verwendung des Starter-Projekts

Sobald BBj und das erforderliche webforJ-Plugin installiert und konfiguriert sind, können Sie ein neues, strukturiertes Projekt über die Kommandozeile erstellen. Dieses Projekt enthält die notwendigen Werkzeuge, um Ihr erstes webforJ-Programm auszuführen.

Um ein neues bbj-hello-world-Projekt zu erstellen und zu strukturieren, folgen Sie diesen Schritten:

  1. Zum richtigen Verzeichnis navigieren: Öffnen Sie ein Terminal und navigieren Sie zum Ordner für Ihr neues Projekt.
  2. Den archetype:generate Befehl ausführen: Verwenden Sie den Maven-Befehl und passen Sie die groupId, artifactId und Version an.
mvn -B archetype:generate \
-DarchetypeGroupId=com.webforj \
-DarchetypeArtifactId=webforj-archetype-bbj-hello-world \
-DarchetypeVersion=LATEST \
-DgroupId=org.example \
-DartifactId=my-app \
-Dversion=1.0-SNAPSHOT \
-DappName=MyApp
ArgumentErklärung
archetypeGroupIdDie Gruppen-ID des Archetyps ist com.webforJ.
archetypeArtifactIdGibt den Namen des zu verwendenden Archetypes an.
archetypeVersionGibt die Version des zu verwendenden Archetypes an. Dies stellt sicher, dass das generierte Projekt mit einer bestimmten Archetype-Version kompatibel ist. LATEST wählt die neueste verfügbare Version.
groupIdRepräsentiert den Namespace für das generierte Projekt. Typischerweise wie ein Java-Paket strukturiert, z.B. org.example, und wird verwendet, um Ihre Organisation oder Projektdomäne eindeutig zu identifizieren.
artifactIdGibt den Namen des generierten Projekts an. Dies wird der Name des resultierenden Artefakts und des Projektordners sein.
versionVersionsnummer festlegen. Gängige Konvention: MAJOR.MINOR-SNAPSHOT, z. B. 1.0-SNAPSHOT.
appNameOptionaler Parameter in der POM für Standardtitel.

Maven generiert nach Ausführung des Befehls die notwendigen Projektdateien.

4. Die App starten

Sobald dies erledigt ist, führen Sie mvn install in Ihrem Projektverzeichnis aus. Dies wird das webforJ-Installations-Plugin ausführen und Ihnen Zugriff auf Ihre App ermöglichen. Um die App zu sehen, gehen Sie zu folgender URL:

http://localhost:YourHostPort/webapp/YourPublishName

Ersetzen Sie YourHostPort durch den Hostport, den Sie mit Docker konfiguriert haben, und YourPublishName wird durch den Text innerhalb des <publishname>-Tags der POM ersetzt. Wenn Sie alles korrekt gemacht haben, sollten Sie Ihre App sehen können.